2013 Bewegung tut gut – Erlangen setzt Impulse für aktiveres Leben
In Anlehnung und Fortführung der erfolgreichen Themenjahre „Gesundheit“ 1999 und 2005 legt die Stadt Erlangen abermals den Fokus auf die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger: diesmal unter dem Schwerpunkt „Bewegung tut gut“. Aktive Dicke leben länger als faule Dünne. Sport ersetzt die Pillenschachtel. Diese und ähnliche Schlagzeilen machen deutlich, dass Bewegung als Mittel der Wahl für eine gesunde Lebensführung und zur Prävention vieler Erkrankungen gilt. Die Stadt Erlangen und der Verein „Gesundheit und Medizin in Erlangen e.V.“ wollen die Bürgerinnen und Bürger für dieses gesundheitsfördernde Thema begeistern und riefen für 2013 zu einem Impulsjahr „Bewegung tut gut“ auf.
Ausreichend bewegen
Das Beste, was der Mensch für seine Gesundheit tun kann, ist sich ausreichend zu bewegen. Zahlreiche internationale Studien belegen den positiven Einfluss auf Befinden und Gesundheit selbst bei leichter körperlicher Betätigung. Diese Erkenntnisse sind in der Erlanger Bevölkerung jedoch nicht flächendeckend bekannt oder gar „in Bewegung umgesetzt“. Daher soll das Thema „Bewegung“ verstärkt aufgegriffen und mit vielen Partnern gemeinsam in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden.
Strategischer Partner der Stadt ist der Verein „Gesundheit und Medizin in Erlangen e.V.“, der wie beim erfolgreichen Jahresmotto „Gesundheit erleben, Gesundheit ERLANGEN“ das Impulsjahr konzeptionell unterstützt und begleitet, sowie mit eigenen Beiträgen, wie der Ausschreibung des Medizinpreises 2013, der Prämierung von neuen Bewegungsaktivitäten in Schulen und Kindergärten, der Auszeichnung der „Bewegten Unternehmen“ oder einem Symposium für Städteplaner zum Thema „Bewegungsräume schaffen“ bereichert hat.
Sportliches Angebot und Herausforderungen
Die Stadt Erlangen verfügt über ein überdurchschnittlich vielfältiges Sportangebot, um das uns viele Städte beneiden. Während Bürgerinnen und Bürger ihre sportlichen Aktivitäten allerdings überwiegend vereinsungebunden ausüben, besteht in Erlangen dennoch eine hohe Affinität zu den rund 100 Sportvereinen der Stadt in denen rund ein Fünftel der sportlichen Betätigungen stattfinden. Fast die Hälfte der Sportaktivitäten findet nicht mehr nur auf Sportplätzen oder in Sporthallen statt, sondern auf sogenannten „Bewegungsräumen und Sportgelegenheiten“ wie beispielsweise auf Straßen, Wegen, in Parks oder der freien Natur.
Vor diesem Hintergrund und dem demografischen Wandel der Bevölkerung erstreckt sich das Aufgabenfeld des Erlanger Sportamts neben der Vereinsförderung bis hin zur Förderung des Sports im öffentlichen Raum. Zentrale Ziele des Sportamts sind, als kompetenter Ansprechpartner rund um Sport- und Gesundheitsförderung zu fungieren. Ziele hierbei sind die Ermöglichung, Förderung und Organisation von Sport und Bewegung in seiner Vielfalt und die damit verbundene Berücksichtigung der Interessen aller Erlanger Bürgerinnen und Bürger.
Anregungen willkommen
Im Sportamt wurde speziell dafür eine Koordinierungsstelle eingerichtet, die den Prozess moderiert. Unter der E-Mail-Adresse sportamt@stadt.erlangen.de können Bürgerinnen und Bürger mit dem Sportamt einfach in Kontakt treten und Anregungen oder Angebote zur Mitwirkung, sowie Veranstaltungshinweise oder -tipps mitzuteilen. Wir freuen uns darauf.
Homepage als zentrales Portal
Mit der vorliegenden Website www.bewegung-erlangen.de wird eine zentrale Plattform geschaffen, die einen möglichst breiten Überblick aller Veranstaltungen bietet und laufend über aktuelle Aktivitäten informiert. Gerne können Sie uns auch Ihre Veranstaltung zuschicken. Entweder an die oben genannte E-Mail-Adresse (sportamt@stadt.erlangen.de) oder über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.